
Wer bin ich? Vorarlberger des Jahrgangs 1962, Ordensmann seit 1985, Theologe, Autor, Publizist …
Vor allem aber: Ich bin ein suchender Mensch, immer noch, auf den Sechziger zugehend; einer, der fragt und sich befragen lässt.
Schreibend verarbeite ich, was mir begegnet, was mir wichtig geworden ist.
FRANZISKUS-BLOG

Oberste Priorität hat die Evangelisierung: »Praedicate Evangelium«
Lag's am Papst? Lag's am Apparat – der Römischen Kurie? Jetzt ist die lange erwartete Kurienreform da – eine päpstliche Punktlandung mit Signalcharakter.
Ins zehnte Jahr des Pontifikats: Franziskus
Am 13. März 2013 wurde er zum Bischof von Rom gewählt, am 19. März fand seine Amtseinführung als 266. Papst statt. Es beginnt jetzt also das zehnte Pontifikatsjahr.
»Alles zu spät« – und trotzdem bewegt sich vieles: Meint Martin Werlen OSB
Der von Franziskus auf den Weg gebrachte zweijährige weltkirchliche synodale Prozess lässt eine prominente Schweizer Stimme hoffen.
TERMINE
»Hashtag statt Lettern?« Benediktinische Kultur in den Massenmedien – Beobachtungen eines Jesuiten
20. Mai 2022 | 17:15 - 18:00 at Stift Admont | Steiermark (A)Die Bedeutung des Hl. Petrus Canisius für die Kirche von heute
24. Juni 2022 | 14:00 - 19:00 at Stadtmuseum, Barocksaal | IngolstadtKKV-Stammtisch (MiMM): Mit Krebs leben, als Seelsorger arbeiten
27. Juli 2022 | 12:00 - 14:00 at Hansa Haus | München
VERÖFFENTLICHUNGEN
Durchkreuzt – Mein Leben mit der Diagnose Krebs
Tyrolia Verlag
Eine Krebsdiagnose ist eine heftige Zäsur in einer Lebensgeschichte. Ich musste mich auf eine mehrmonatige Behandlung einlassen: Chemo- und Strahlentherapie, drei Operationen. Das Buch „Durchkreuzt“ erzählt, wie ich mit der Diagnose umging und mit der Behandlung zurechtkam.
Die Achterbahn der Gefühle zwischen Ängsten, Fragen und Hoffnungen kommt zur Sprache: Wie lange lebe ich noch? Überlebe ich? Und wie? Hilft der Glaube? Und was davon? Welche Gebete, welche Texte wurden wichtig? Im Gespräch mit Prof. Oduncu, Leiter des Campus Innenstadt des Uni-Klinikums München, gehe ich diesen Fragen nach.