
Franziskus-Blog
Am 13. März 2013 wurde der argentinische Jesuit Jorge Mario Bergoglio zum Bischof von Rom gewählt. Er nahm, erstmals in der Geschichte, den Namen Franziskus an. Lesen Sie hier Beobachtungen und Einschätzungen zu einem ungewöhnlichen Papst.
Interview mit dem Kölner Domradio.de: Auch als Papst ein typischer Jesuit
Er lässt sich nicht instrumentalisieren. Und enttäuscht damit immer wieder: Ein Papst als Projektionsfläche.
Weitere Überraschungen nicht ausgeschlossen . . .
11.03.1958: Jorge Mario Bergoglio wird Jesuit. 13.03.2013: Wahl zum Bischof von Rom. Vor zehn Jahren.
ORF-Sendung »Orientierung« über 10 Jahre Franziskus
Auch für den ORF ist das Amtsjubiläum von Franziskus ein Thema.
(»CiG«:) Der Papst als Prophet: ein Rufer in der Wüste
12. März 2013: ein Papst »vom anderen Ende der Welt«. Sein Schreiben »Evangelii gaudium« war eine prophetische Programmansage.
(Interview auf »jesuiten.org«:) Dieser Papst hat die Kirche jesuanischer gemacht
Zehn Jahre mittlerweile: Und dieser Papst hat die Kirche verändert!
Er hat Bewegung in die Kirche gebracht: Jesuitischer Pontifex
Wird er zurücktreten? Ja, wenn er nicht mehr kann. Seit zehn Jahren ist Papst Franziskus nun im Amt. Er regt auf, so oder so.
Interview: Weit mehr als einen Stilwechsel!
Zehn Jahre ist Papst Franziskus jetzt im Amt. Er hat Meilensteine gesetzt.
Yes We Can: Ein Papst, der Zeichen setzt
Überraschung: der erste Jesuit, der erste Lateinamerikaner, zum ersten Mal ein Papst mit dem Namen Franziskus.
Zehn Jahre – zehn Momente
Bilder sagen manchmal mehr als Worte. Zehn ausgewählte Momente aus zehn Pontifikatsjahren.
13. März 2013/2023: Franziskus, ein »Rufer in der Wüste«?
Am 13. März 2023 sind es zehn Jahre her, seitdem aus Jorge Mario Bergoglio SJ Papst Franziskus wurde.
Von der Erfahrung der Sterndeuter lernen
Eine Geschichte von Aufbruch und Aufbrüchen: Glaube als beständiges Unterwegssein – wie Papst Franziskus ihn versteht (Predigt vom 6. Januar 2023).
2013 bis 2023: Zehn Jahre Papst Franziskus
Joseph Ratzinger (1927-2022) ist tot. Sein Nachfolger Franziskus vollendet bald das zehnte Jahr seines Pontifikates.
Barmherzigkeit: eine Zumutung – und ein Dauerauftrag der Kirche
Zur ekklesiologischen DNA der Kirche gehört: Barmherzigkeit
Ad limina 2022: Hört Franziskus zu? Hören die deutschen Bischöfe hin?
Die Bischofskonferenz im Vatikan: beim Papst und an der Kurie. Gesprächsbedarf besteht.
Artikel in der ThpQ: Freude als Leitmotiv bei Papst Franziskus
Ein Schlüsselwort dieses Pontifikats: Freude. Kardinal Walter Kasper nennt sie die »identity card« des Christen.
Jetzt auch auf Deutsch: »Praedicate Evangelium«
Die Apostolische Konstitution ist nun auch in deutscher Übersetzung zugänglich.
»Großes, aber kein Rücktritt« . . . Also: Avanti!
200 Kardinäle haben mit dem Papst beraten, vor allem über die Kurienreform. Friedlich, herzlich, geschwisterlich sei die Stimmung gewesen, hieß es. Sensationen sind ausgeblieben.
Tradition ja, Traditionalismus nein!
Tradition ist das Leben derer, die vor uns gegangen sind – Traditionalismus ist ihr totes Gedächtnis.
Entschuldigung: Ja! Aber: Wie geht Versöhnung?
Der Papst beeindruckt in Kanada durch Gesten und Worte. Betroffenen reicht das nicht (mehr). Zurecht.
Zwölf Zeilen Unsinn: Vatikan kanzelt Synodalen Weg ab
Der Vatikan bremst den Synodalen Weg in Deutschland aus. Ein verheerendes Signal!