
Franziskus-Blog
Am 13. März 2013 wurde der argentinische Jesuit Jorge Mario Bergoglio zum Bischof von Rom gewählt. Er nahm, erstmals in der Geschichte, den Namen Franziskus an. Lesen Sie hier Beobachtungen und Einschätzungen zu einem ungewöhnlichen Papst.
»Wir segnen die Menschen, nicht die Sünde«
Wenn Franziskus eine umstrittene Erklärung kommentiert.
Zuckerbrot oder Peitsche? Die Weihnachtsansprache an die Römische Kurie
Die Kunst der Unterscheidung lernen, Schablonendenken ablegen.
Segen für alle, ja aber: »Sensation« und »Kurswechsel« oder »Mogelpackung«?
Kehrtwende im Vatikan? Kurz vor Weihnachten: Homosexuelle dürfen einen Segen erbitten.
87 am 17.12.2023: ¡Feliz cumpleaños!
87 ist er nun, der Papst, und er denkt an seinen Tod und lässt sein Grab vorbereiten.
Parolin statt Franziskus: COP28 als »Wendepunkt«?
Seine für Dubai vorbereitete Rede ließ er von Kardinal Pietro Parolin verlesen. Zu seinem Leidwesen konnte Franziskus nicht selbst anreisen.
Er reist noch einmal in diesem Jahr: Dubai (COP 28)
Alter Papst? Geistig hellwach, scheut er keine Strapazen. Nicht entgehen lässt er sich die Weltklimakonferenz.
Franziskus: »E avanti, con gioia!« Nach der Synode ist vor der Synode
»All das macht Mut. Aber es muss weitergehen«: Die Synode ist zu Ende. Jetzt wird sortiert und priorisiert. Im Oktober 2024 folgt die zweite Session.
»Nichts als das Vertrauen«: Neuausrichtung der Morallehre?
Im Zentrum der kirchlichen Moral steht die Liebe. Dann erst kommen die Vorschriften.
Weckruf des grünen Papstes zur Klimakrise: »Laudate Deum«
»Der menschliche – ›anthropogene‹ – Ursprung des Klimawandels kann nicht mehr bezweifelt werden.« (LD 11)
Stille bewegt. Oder: Papst Franziskus als spiritueller Lehrer der Synode
Warum Stille wichtig ist. Und warum Synodalität nur funktioniert in einer geistlichen Atmosphäre.
BR 24: Papst Franziskus irritiert – als Reformer und als Wüterich
Sein Gesundheitszustand, Personalien, Synodalität, Ukraine ... ein Tour d'horizon im Interview mit dem BR.
Millionen-Event WJT: Franziskus in Lissabon
Es ist sein vierter Weltjugendtag. Jugendliche sind für Franziskus Propheten.
Vor zehn Jahren: Weckruf auf Lampedusa
Oft zitiert: »Globalisierung der Gleichgültigkeit«. Erinnerung an ein unbequeme Mahnung und einen verhallten Weckruf.
Mag Papst Franziskus die Deutschen nicht?
Misstraut Franziskus der deutschen Kirche? Wem leiht er sein Ohr? Weiß er wirklich vollumfänglich Bescheid?
»Menschlich und zugewandt«: Franziskus und deutsche Missbrauchsopfer
Der Papst spricht mit Betroffenen aus München.
60 Jahre »Pacem in terris«: Papst Franziskus erinnert . . .
Die Enzyklika warb für die Ächtung von Atomwaffen und das Ende der Theorie des »gerechten Krieges«.
ZDF-Doku von Jürgen Erbacher: »Große Hoffnung – tiefer Fall«?
Eine faire Bilanz mit Stellungnahmen u.a. von Gudrun Sailer, Annette Schavan, Landesbischof Bedford-Strohm, Kard. Kasper und Kard. Marx.
ORF Tirol: Papst Franziskus – zehn Jahre
Peter Jungmann (»Über Gott und die Welt«) möchte es wissen: Ist er ein Reformer, Papst Franziskus, oder nicht?
ORF Vorarlberg: Hat er die Kirche verändert?
Eine Bilanz in Radio Vorarlberg (ORF): Zehn Jahre Papst Franziskus.
BR-Podcast »Theo.Logik – Religion inside«: Ein gescheiterter Reformer?
Ich bleibe dabei: Er ist ein Reformer! Wir müssen auf seine Texte achten: Die großen Schreiben – das bleibt!