
Franziskus-Blog
Am 13. März 2013 wurde der argentinische Jesuit Jorge Mario Bergoglio zum Bischof von Rom gewählt. Er nahm, erstmals in der Geschichte, den Namen Franziskus an. Lesen Sie hier Beobachtungen und Einschätzungen zu einem ungewöhnlichen Papst.
Ein typischer Franziskus-Brief: Papst schreibt Kardinal
Ein Erzbischof will zurücktreten, der Papst sagt keine Woche später nein. Das Ereignis aus der Sicht der Münchner Stadtgeschichte.
Benedikt XVI. schaut auf Kaplan Ratzinger – und irritiert die deutsche Kirche
Wieder einmal: ein biographischer Rückblick und ein Kommentar zur Gegenwart. Oder ist es ein Seitenhieb?
»Wächter der Tradition« oder: Nur dann auf den Papst hören, wenn er mich bestätigt?
Die »Ablehnung der Kirche und ihrer Einrichtungen im Namen dessen, was sie für die ›wahre Kirche‹ halten«.
Träume, Erinnerung, Gebet: Papst Franziskus zum »Welttag der Großeltern«
Ein alter Papst spricht zu alten Menschen – und traut ihnen noch viel zu.
Päpstliche Entscheidungen spirituell lesen: Im Gespräch mit Christiane Florin (DLF)
Interview im Deutschlandfunk (14. Juni 2021): Warum hat der Papst das Rücktrittsangebot von Kardinal Marx zurückgewiesen?
Papst Franziskus – für Tomáš Halík ein Prophet
»Wir werden uns schämen, dass wir die Impulse von Papst Franziskus hatten und sie nicht verwirklicht haben.«
Synodalität lernen: 2023 statt 2022
Gemeinschaft, Partizipation und Mission – Synodalität in drei Phasen: eine diözesane, eine kontinentale und eine weltkirchliche.
Alter Papst, müder Papst, lahmer Papst?
Ändert sich was? Kann sich noch was ändern?
Vor genau drei Jahren: Hält Franziskus, was er verspricht?
Es war im Umfeld des fünften Jahrestages der Wahl von Jorge Mario Bergoglio ...
Kein Segen für Homosexuelle – und der Papst macht mit?
Als ob es das auch noch gebraucht hätte!
Unvergessen: Papst Franziskus erinnert an Alan Kurdi
Hatte der Papst im Irak nichts Besseres zu tun? Franziskus tröstet Abdullah Kurdi.
»Baba« im Irak: Ein Zeichen der Hoffnung und der Solidarität
Vom 5. bis 8. März 2021 besucht Papst Franziskus den Irak. Darauf musster er lange warten.
»Bewegungssimulation« – sonst nichts?
»Doch zugleich mit der minimalen Vorwärtsbewegung hat der Papst entschlossen die Handbremse angezogen«: CiG-Chefredakteur Stephan Langer zum jüngsten Motu proprio.
»Spiritus Domini«: lächerlich – oder sensationell?
Sensation oder einfach nur lächerlich? Papst Franziskus hat das Kirchenrecht geändert: Frauen dürfen jetzt offiziell, was sie ohnehin schon lange tun.
Und was ist nach Covid-19? Papst Franziskus als Visionär
An zwei Nachmittagen habe ich dieses Buch gelesen. Ach, was heißt gelesen: Verschlungen habe ich es! Man kommt, wenn man einmal angefangen hat, nicht davon los.
»Ich glaube«: Papst Franziskus legt das Credo aus
So im allgemeinen Geschwätz werde ich vermutlich den »eingefleischten Franziskus-Fans« zugerechnet, die großzügig über die »allzu vielen päpstlichen Plaudereien« hinwegsehen und unfähig sind, zu einem kritischen Urteil zu gelangen. Mag sein.
Die neue Enzyklika – eine Relektüre nach vier Wochen
Vor einem Monat, am 4. Oktober 2020, wurde die zweite Sozialenzyklika von Papst Franziskus veröffentlicht.
»Fratelli tutti« (3. Okt. 2020): Barmherzigkeit – ganz realpolitisch
»Wie viel gesellschaftlichen Frieden habe ich gesät?« Die neue Enzyklika wagt den »Traum von einer einzigen Menschheit«.
Pontifikat der Aussaat
»Ich habe keine Kristallkugel. Aber das jetzige Pontifikat ist aus meiner Sicht eher ein Pontifikat der Aussaat, nicht der Ernte. Es kann gar nicht anders sein, wenn man das Alter von Franziskus bedenkt. Immerhin, die Samen sind nun da.«
Ist das Synodale Kirche? Zur Instruktion der römischen Kleruskongregation
»Synodale Kirche ist etwas Anderes als das, was wir jetzt erlebt haben«: Das tröstet!