Stille bewegt. Oder: Papst Franziskus als spiritueller Lehrer der Synode Andreas R. Batlogg2023-10-02T09:26:05+02:002. Oktober 2023|
Auf der Weltsynode wird vor allem das neu eingeübt: (zu-)hören Andreas R. Batlogg2023-10-01T09:16:15+02:0027. September 2023|
Kardinal Reinhard Marx, 21. September: 70 Andreas R. Batlogg2023-09-16T07:31:16+02:0016. September 2023|
Schreiben als Widerstand: Heribert Prantl als »Prediger« Andreas R. Batlogg2023-08-30T16:59:31+02:0030. August 2023|
»Die Kirche brennt«: Andrea Riccardi als Analytiker und Prophet Andreas R. Batlogg2023-08-25T19:05:24+02:0023. August 2023|
Ist das Konzil an allem schuld? Ein Bericht aus Wien Andreas R. Batlogg2023-05-14T08:30:20+02:009. Mai 2023|
Stimmrecht für andere: Die Bischofssynode ändert sich Andreas R. Batlogg2023-04-28T17:46:10+02:0027. April 2023|
(Interview im »Münchner Merkur«:) Franziskus ist und bleibt ein Reformer! Andreas R. Batlogg2023-03-10T13:56:31+01:0010. März 2023|
(Interview:) Ich muss es leben – und tun: Christentum Andreas R. Batlogg2023-03-02T15:30:59+01:0023. Februar 2023|
Den »Nullpunkt« überwinden: Raum für Neues in der Kirche Andreas R. Batlogg2023-01-13T23:05:36+01:0013. Januar 2023|
Mein letzter Artikel im Jahr 2022: Synodale Prozesse in Deutschland und Österreich – eine Zwischenbilanz Andreas R. Batlogg2022-12-31T11:26:41+01:0031. Dezember 2022|
Interview: Der Geist des Zweiten Vatikanums – Potentiale und Baustellen Andreas R. Batlogg2023-01-10T13:23:34+01:0030. Dezember 2022|
Artikel im »Klerusblatt«: 60 Jahre Konzil (1962/2022) Andreas R. Batlogg2023-01-10T12:07:57+01:0023. Dezember 2022|